Ein Stadtrundgang durch Dresden? Eine rasante Achterbahnfahrt im Freizeitpark? Eine Paddeltour auf der Neiße oder klettern in der Sächsischen Schweiz?
Der Beruf Kaufmann/Kauffrau für Tourismus und Freizeit ist im Gegensatz zum Tourismuskaufmann vor allem für Menschen interessant, die Gästen aus nah und fern die Highlights der eigenen Region näher bringen möchten.
Haupteinsatzorte: lokale und regionale Tourismuseinrichtungen Freizeit- und Ferienparks Campingplätze Incoming-Agenturen Freizeitbäder Unternehmen des Gesundheits- und Wellnesstourismus
Aufgaben:
- Beratung und Betreuung der Besucher einer Destination oder Region
- informieren über eigene Leistungen des Unternehmens sowie andere touristische Angebote in der Region
- beraten über Freizeitmöglichkeiten entsprechend der Ansprüche der Gäste Erstellung touristischer und freizeitwirtschaftlicher Angebote
- einkaufen von geeigneten Leistungen der Partner in der Region
- überwachen der Servicequalität vor Ort
- Vermarktung der Angebote Bearbeitung von kaufmännischen Vorgängen wie Abrechnungen, Stornierungen und Reklamationen