Großhändler kaufen Ware beim Hersteller und verkaufen sie an Einzelhändler, Großverbraucher und Weiterverarbeiter. Sie führen Korrespondenz mit Herstellern, bearbeiten Angebote und Aufträge als Wiederverkäufer. Die Groß- und Außenhandelskaufleute befassen sich mit dem Einkauf der Ware, mit der Lagerhaltung sowie mit dem Verkauf und Versand. Sie arbeiten im Büro, unter anderem als Korrespondent mit den oft fremdsprachigen Kunden und Lieferanten. Als reisende Kaufleute erschließen sie neue Märkte. Die Ausbildung ist in den Fachrichtungen Großhandel oder Außenhandel möglich. Die Ausbildung dauert 3 Jahre und beinhaltet folgende Lehrfächer:
Berufsübergreifender Bereich:
Deutsch, Gemeinschaftskunde, Sport, Fremdsprache (Englisch), Ethik
Berufsbezogener Bereich:
1. Ausbildungsjahr:
- Den Ausbildungsbetrieb als Groß- und Außenhandelsunternehmen präsentieren
- Aufträge kundenorientiert bearbeiten
- Beschaffungsprozesse planen, steuern und durchführen
- Geschäftsprozesse als Werteströme erfassen, dokumentieren und auswerten
2. Ausbildungsjahr:
- Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen
- Logistische Prozesse planen, steuern und kontrollieren
- Gesamtwirtschaftliche Einflüsse auf das Groß- und Außenhandelsunternehmen analysieren
- Preispolitische Maßnahmen erfolgsorientiert vorbereiten und steuern
3. Ausbildungsjahr:
- Marketing planen, durchführen und kontrollieren
- Finanzierungsentscheidungen treffen
- Unternehmensergebnisse aufbereiten, bewerten und nutzen
- Berufsorientierte Projekte für den Groß- und Außenhandel durchführen