DSC04313 1495121697717
Ralf Minge, Geschäftsführer Sport der SGD, Lars-Detlef Kluger, Schulleiter und Lars Nitzsche, Pädagogischer Leiter Nachwuchsakademie SGD (v.r.n.l.) unterzeichnen die Kooperationsvereinbarung

Unsere Schule unterhält eine Kooperation mit der Nachwuchsakademie der Sportgemeinschaft Dynamo Dresden. Spieler der U19-Mannschaft erhalten ihre schulische Bildung in unserer Fachoberschule oder in unserem Berufsgrundbildungsjahr. Auf die Verbindung von Schule und Leistungssport nehmen wir bestmöglich Rücksicht.

Davon profitiert haben u.a. unsere ehemaligen Schüler Marvin Stefaniak, Alexander Schubert, Max Kulke und Ransford-Yeboah Königsdörffer. Wir sind stolz auf ihre Leistungen und sportlichen Erfolge.

 

 

 

 

 


Ausbildungsprofil

Sie verkaufen Körperfplege-, Kosmetik-, Parfümeriewaren, Hygieneartikel, Produkte zur Gesundheitspflege, Diä- und Reformkost, Fotoartikel, Pflanzenschutzmittel und chemische Waren. Die Hauptaufgabe des Drogisten ist es, die Kunden angesichts des umfanreichen Warensortiments fachkundig zu beraten. Weitere Aufgaben ergeben sich aus dem zunehmenden Dienstleistungsangebot vieler Drogerien, welches kosmetische Behandlung, Maniküre oder das Anfertigen von Passfotos umfassen kann. Weiterhin erledigen sie auch alle notwendigen kaufmännischen Tätigkeiten in einem Drogeriefachmarkt.

Neben dem typischen Arbeitsort Drogerie oder Drogeriemarkt können Drogisten auch im Großhandel oder in chemischen und pharmazeutischen Industriebetrieben arbeiten.

Ausbildungsinhalte

Die Ausbildung dauert 3 Jahre und beinhaltet:

  • Deutsch, Gemeinschaftskunde, Sport, Englisch
  • allgemeine Wirtschaftslehre, drogistische Warenverkaufskunde, Fachrecht, Rechnungswesen mit Datenverarbeitung, drogistische Übungen

Abschluss

Drogist/in (IHK-Abschluss)

 Drogist 4 Drogist 3

 

 

Berufsbild

Das Haupteinsatzgebiet liegt in der Kundenberatung. Weiterhin wirken Verkäufer/-innen mit bei der Ermittlung von Kundenwünschen und bei der Sortimentsgestaltung. Auch verkaufsvorbereitende Tätigkeiten, wie das Auszeichnen von Waren, gehören zu ihrem Aufgabenbereich. Sie können in verschiedenen Einzelhandelsgeschäften tätig sein u.a. in Modehäusern, Baumärkten, Supermärkten, Gemüseläden und anderen Facheinzelhandelsgeschäften.

Voraussetzungen

Hauptschulabschluss

Ausbildungsvertrag mit einem Ausbildungsbetrieb

Ausbildungsinhalte

Allgemeinbildender Bereich

Deutsch, Gemeinschaftskunde, Englisch, Ethik, Sport

Fachtheoretischer Lernfeldbereich

  • Das Einzelhandelsunternehmen repräsentieren
  • Verkaufsgespräche kundenorientiert führen
  • Kunden im Servicebereich Kasse betreuen
  • Waren präsentieren
  • Werben und den Verkauf fördern
  • Waren beschaffen Waren annehmen, lagern, pflegen
  • Geschäftsprozesse erfassen und kontrollieren
  • Preispolitische Maßnahmen durchführen
  • Besondere Verkaufssituation bewältigen

Verkaeufer 1 Verkaeufer 2

Abschluss

Verkäufer/-in (IHK-Abschluss)

 

 

Berufsbild

Kaufleute im Einzelhandel arbeiten hauptsächlich in Einzelhandelsgeschäften verschiedener Bereiche: vom Modehaus über den Einkaufsmarkt bis zum Gemüseladen. Auch im Versand- und Internethandel oder in großen Tankstellen mit gemischtem Warenangebot sind sie tätig. Darüber hinaus können Sie z.B. in Videotheken oder bei Fahrradverleihen ihren Arbeitsplatz finden. Das Haupteinsatzgebiet liegt in der Kundenberatung. Weiterhin wirken sie mit bei der Sortimentsgestaltung, sie führen Einkaufsverhandlungen und sind tätig in der Warenbeschaffung. Kaufleute im Einzelhandel können Werbeaktionen mit planen und diese auch durchführen. Auch Verwaltungstätigkeiten (z.B. das Durchführen von Inventuren, Buchhaltung, Kostenrechnung und –kontrolle) gehören zu ihrem Aufgabenfeld.

Voraussetzungen

Realschulabschluss

Ausbildungsvertrag mit einem Ausbildungsbetrieb

Ausbildungsinhalte

Allgemeinbildender Bereich:

Deutsch, Gemeinschaftskunde, Englisch, Ethik, Sport

Fachtheoretischer Lernfeldbereich:

Das Einzelhandelsunternehmen repräsentieren, Verkaufsgespräche kundenorientiert führen, Kunden im Servicebereich Kasse betreuen, Waren präsentieren, Werben und den Verkauf fördern, Waren beschaffen, Waren annehmen, lagern, pflegen, Geschäftsprozesse erfassen und kontrollieren, Preispolitische Maßnahmen vorbereiten und durchführen, Besondere Verkaufssituationen bewältigen, Geschäftsprozesse erfolgsorientiert steuern, mit Marketingkonzepten Kunden gewinnen und binden, Personaleinsatz planen und Mitarbeiter führen, ein Unternehmen gründen und entwickeln

Einzelhandel 1 Einzelhandel 3

Ausbildungsdauer:

3-jährige Dualausbildung in Betrieb und Berufsschule Prüfung Die Prüfung findet in zwei Teilen statt: 1. Teil der Abschlussprüfung am Ende des 2. Ausbildungsjahres 2. Teil der Abschlussprüfung am Ende des 3. Jahres.

Abschluss:

Kaufmann/-frau im Einzelhandel (IHK-Abschluss)

 

 

Tourismuskaufleute (Kaufleute für Privat- und Geschäftsreisen) sind in Unternehmen der Reisebranche wie Reisebüros, Reiseveranstalter und im Reisemanagement von Unternehmen tätig. Die wesentlichen Aufgaben der Tourismuskaufleute (Kaufleute für Privat- und Geschäftsreisen) liegen in der Beratung sowie in der Vermittlung und dem Verkauf von einzelnen Reiseleistungen oder Veranstalterreisen, individuellen Reisen und Gruppenreisen. Weitere Aufgabenfelder sind das Planen und Entwickeln von Eigenveranstaltungen sowie die Organisation und Nachbereitung von Geschäftsreisen. Der Fachkraft stehen bei Geschäftsreisen zwei Gruppen von Kunden gegenüber: mit dem Unternehmen als "Firmenkunden" werden Rahmenverträge über die Besorgung bestimmter Reiseleistungen, Zusatzleistungen und eventuell Beistandsleistungen abgeschlossen und die Vergütung der erbrachten Leistungen vereinbart. Der "Geschäftsreisende" ist der Empfänger der vermittelten Leistungen. Die Ausbildung dauert 3 Jahre und beinhaltet folgende Lehrfächer

Allgemeinbildender Bereich:

Deutsch, Gemeinschaftskunde, Sport, Fremdsprache (Englisch)

Fachtheoretischer Bereich:

Lernfelder:

  1. Die eigene Rolle im Unternehmen selbstverantwortlich mitgestalten
  2. Arbeitsplatz einrichten und Abläufe organisieren
  3. Rahmenbedingungen touristischer Dienstleistungen analysieren
  4. Verkaufsgespräche zielorientiert führen
  5. Geschäftsprozesse zielorientiert führen
  6. Geschäftsprozesse erfolgsorientiert steuern
  7. Veranstalterreisen vermitteln
  8. Reiseleistungen für Privat- und Geschäftsreisende vermitteln
  9. Eigenveranstaltungen entwickeln
  10. Eigenveranstaltungen vermarkten und auswerten
  11. Den Jahresabschluss vorbereiten und auswerten
  12. Unternehmerisches Handeln mitgestalten
  13. Projekte planen, durchführen und auswerten

 Tourismus 1 Tourismus 2