
Welche Ziele verfolgt das Projekt?
Das schulische Qualitätsmanagement soll die systematische Unterrichtsentwicklung voranbringen und somit Schülerleistungen verbessern. Dafür sollen durch interne Evaluation und andere geeignete Maßnahmen Lehr- und Lernprozesse kontinuierlich weiterentwickelt werden. Wir erhalten dabei intensive Unterstützung bei der Umsetzung schuleigener Prozesse zur weiteren Optimierung der Qualität in Schule und Unterricht sowie zum Aufbau und zur Weiterentwicklung entsprechender Arbeitsstrukturen in unserer Einrichtung.
Und wer sind wir?
Was haben wir uns konkret vorgenommen?
- Unser großes Ziel ist der Aufbau einer Bibliothek! Diese soll zum Lesen, Recherchieren, Arbeiten, gemeinsamen Gedankenaustausch, als Vorbereitungsraum für Prüfungen usw. rege genutzt werden.
- Wir möchten unseren Unterricht durch Experten, Projekte und Exkursionen praxisnah bereichern. Als Beispiel für die erste Umsetzung lief das Bundesbankprojekt zum Erkennen von Falschgeld.
Aktueller Arbeitsstand:
- Die Schülerbibliothek ist eingerichtet und wurde am 07.11.2014 eröffnet.
- Das Praxishandbuch ist erstellt und liegt zur Nutzung bereit.
- Zusätzlich wurde die Projektwoche der Fachoberschule erfolgreich umgestaltet.
- Für die Fachoberschule wurde die Handreichung zur Facharbeit gründlich überarbeitet.
Besonders gelungene Projektergebnisse:
Herausforderungen in der Projektumsetzung:
- Einige der vielen Ideen der Teammitglieder waren in der Praxis nicht umsetzbar, da sich die sachlichen Bedingungen veränderten.
- Es gab wiederholt personelle Veränderungen im Team.
- Bei der Zuarbeit bzw. bei Rückläufen zur Evaluation durch das Kollegium gab es anfangs Verzögerungen.
- Die größte Herausforderung war jedoch der Umzug des BSZ an einen anderen Standort mit allen sich daraus ergebenden zeitlichen, arbeitsintensiven und räumlichen Konsequenzen.
Kommunikationsmaßnahmen im Q-Team, in der Schule und nach außen:
- Wöchentliche Treffen des QM-Teams
- Vorstellung der Tätigkeit und der Ergebnisse auf den GLK
- Enge Zusammenarbeit mit den Fachbereichen und Fachkonferenzen
- Auftritt auf der Homepage des BSZ
- Einladung von Vertretern der Stadt und der Presse zur Eröffnung der Schülerbibliothek
Evaluation - Erhebung und Nutzung von Daten:
- Umfrage zur Handreichung (FOS) bei Lehrkräften und Schülern
- Umfrage zur Arbeit des QM-Teams im Kollegium
Nachhaltigkeit - Was bleibt erhalten nach dem Projekt?

Tradition
Wir stehen in der Tradition der 1865 gegründeten Handelsschule.
Verantwortung
Wir legen das Fundament für persönlichen Erfolg.
Professionalität
Wir gewährleisten einen qualitativ hochwertigen Unterricht.
Lebensraum
Wir gestalten Schule als Raum zum Lernen und Arbeiten.
Zukunft
Wir arbeiten an der Schule von Morgen.
Leutewitzer Ring 141
01169 Dresden
Tel: 0351 32020110
Fax: 0351 32020121
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Verkehrsanbindungen
Straßenbahnlinie 2, 7
bis Haltestelle Amalie-Dietrich-Platz
Straßenbahnlinie 6
bis Haltestelle Julius-Vahlteich-Straße
Buslinie 70
bis Haltestelle Dahlienweg
SchulleiterHerr Kluger |
![]() |
stellvertretende SchulleiterinFrau Scheibe |
![]() |
Erweitere Schulleitung
Fachleiterin EinzelhandelFrau Büchner |
![]() |
Fachleiterin Groß- und Außenhandel/ Spedition/TourismusFrau Six |
![]() |
Fachleiterin FachoberschuleHerr Linke |
![]() |