Projektwoche der Fachoberschule (12A und 12B)
Die diesjährige Projektwoche der 12. Klassen der Fachoberschule stand unter der großen Überschrift "Gesundheit". Dazu führten unsere Schülerinnen und Schüler fünf verschiedene Projekte durch. Unsere Schülerinnen und Schüler erstellten dazu einen kurzen Beitrag:
Projekt: Gesund durch Sport
Unser Thema in der Projektwoche, Gesund durch Sport, wurde durch Frau Emmerling und einen externen Personal Coach, Mike Lueck, organisiert und begleitet. Unsere Gruppe hatte dadurch den Vorteil, in separaten Räumen von Herrn Lueck, durch Praxisarbeit an Geräten sowie viel theoretisches Fachwissen durch Herrn Lueck selbst den Vortrag auszuarbeiten. Des Weiteren konnten sämtliche Fragen sofort vom Personal Coach beantwortet werden und mussten nicht mühselig nachgeschlagen werden. Wir teilten unsere Arbeit in Arbeitsgruppen auf und trugen schlussendlich alle Arbeitsergebnisse zusammen, um ein rundes Konzept zu entwickeln. Unser Ziel war es, den Mitschülern zu zeigen, wie einfach es sein kann, nur durch sein eigenes Körpergewicht gesund und fit den Alltag zu bestreiten. Der Vortrag an sich wurde mehrmals komplett durchgesprochen mithilfe von Mike Lueck, der an jeder Stelle Verbesserungsvorschläge gab, um den Vortrag so spannend wie möglich zu gestalten. Das Arbeiten in der Gruppe war durch den praxisnahen Umgang mit dem Thema sehr angenehm und wir konnten auch für unser späteres Leben einiges mitnehmen.
Projekt: Gesunde Ernährung
Im Rahmen unserer Projektwoche mit dem Thema ,,Gesundheit’’ vom 13.12.2018 bis zum 20.12.2018 war es unsere Aufgabe einen Wochenspeiseplan mit gesunden Gerichten für unsere Kantine zu erstellen. Hierfür wurde uns Doreen Vetter, eine Kräuterfachfrau vom Kloster Altzella/Nossen zur Seite gestellt, welche das Projekt begleitete. Um solch einen Wochenplan für eine gesunde und ausgewogene Ernährung erstellen zu können, probierten wir selbstzubereitete Gerichte aus. Wie zum Beispiel herzhafte Waffeln und Smoothies.
Zunächst haben wir im theoretischen Teil besprochen, welche Lebensmittel und Getränke zu einer ausgewogenen und vollwertigen Ernährung gehören. Infolgedessen erstellten wir den Speiseplan für fünf Tage und verteilten Aufgaben innerhalb unserer Gruppe, um die Grundlagen der Ernährungspyramide näher erläutern zu können. Anschließend kalkulierten wir den Angebotspreis unserer Gerichte, nachdem wir anhand von Marktforschungen herausgefunden hatten, mit welchen Kosten wir rechnen mussten. Auf Grundlage dessen war es uns möglich, Marketingmaßnahmen in Form eines Flyers zu entwerfen.
Die Projektwoche hat uns bewiesen, dass es möglich ist, sich günstig, vollwertig und ausgewogen zu ernähren. An dieser Stelle bedanken wir uns bei Frau Koreen Vetter sowie Frau Emmerling für die Tolle Zusammenarbeit und für eine lehrreiche Woche.
Projekt: Organspende: Widerspruchslösung - ein Eingriff in das Recht auf Selbstbestimmung?
Um den Übergang von der Entscheidungslösung zur Widerspruchslösung zu erfassen, haben wir uns vielfältig mit der Menschenwürde und -rechten sowie dem Transplantationsgesetz beschäftigt.
Ist die Widerspruchslösung wirklich kein Eingriff in das Selbstbestimmungsrecht?“
Schnell wurde uns klar das man diese Frage unmöglich für jeden beantworten kann, denn die Antwort ist abhängig von der Einstellung und den ethischen Werten eines jeden einzelnen.
Jede Person hat ihre eigene Wertevorstellung und so sollte jeder nach seinem eigenen Gewissen entscheiden. Im Endeffekt konnten wir uns so gegenseitig unsere Meinungen mitteilen und unsere Ansichten austauschen und aus der Sicht der anderer wahrnehmen. Ein sehr spannendes Thema was uns alle zum Nachdenken gebracht hat.
Projekt: Selbstbehauptungs-Selbstschutz-Gruppenklima-Sozialkompetenz-Projekt
Vom 13.12. bis 18.12. 2018 wurde unsere Gruppe durch die freundliche Kooperation des Gewaltpräventionszentrums (VAP e.V.), die professionelle pädagogische Verhaltenstrainings zur Gewaltprävention und Sozialkompetenzförderung in öffentlichen als auch in privaten Institutionen durchführen, in unser Projekt eingeführt. Unser hilfsbereiter Mentor zeigte uns, wie wir auch ohne gewaltsam-instinktive Lösungen an unser Ziel kommen können. Dies war eine der zahlreichen praktischen Übungen, die wir neben dem theoretischen Lernstoff behandelten:
- Ursachenfindung der Gründe, warum Menschen zum Täter werden,
- falsche Belohnungen bei Fehlverhalten,
- zwischenmenschliche Kommunikation wie z.B. Körpersprache,
- Differenzierung von richtigem und falschem Verhalten,
- Grundlagen der verbalen und körperlichen Selbstverteidigung
waren Bestandteil der ersten zwei Tage. Des Weiteren wurden uns auch die rechtlichen Notwehrparagraphen erklärt, die für alle Teilnehmer eine neue Erfahrung waren. In diesen Tagen erlernten wir nicht nur das richtige Verhalten gegenüber solchen Situationen, sondern auch unser Selbst besser kennen.
Projekt: Funktionsweise von Fitness-Trackern
In der Projektwoche hatten wir die spannende Aufgabe uns mit der Funktion von Fitness-Trackern zu beschäftigen. Fitness-Tracker sind tragbare elektronische Geräte zur Aufzeichnung von gesundheitsrelevanten Daten. Es wurde uns schnell klar, dass darunter Fitnessarmbänder, Smartwatches und die eigentlich klassischen Tracker, sogenannte Laufuhren fallen. Die verbaute Technik entscheidet was alles gemessen werden kann. Über Sensoren, die Daten sammeln, welche ausgewertet und anschließend digital darstellt werden, lassen sich Standort (GPS+Bewegungssensor), Herzfrequenz, Blutdruck, Distanz, Kalorienverbrauch und die gelaufene Strecke darstellen. Eine hochmoderne Laufuhr kann sogar zwischen den Sportarten unterscheiden. Die jeweilige Auswertung der Daten erfolgt über Algorithmen. Je besser die Software des Unternehmens die gesammelten Daten interpretieren kann, desto genauer wird das Ergebnis auf dem Endgerät. Eine Darstellung erfolgt dann in Applikationen am PC oder Smartphone und auf dem Gerät selbst. Apple beispielsweise nutzt dafür Apple Health, der Hersteller von Laufuhren Garmin, Garmin Connect.