0351 32020110 E-Mail senden Leutewitzer Ring 141 | 01169 Dresden
  • Vertretungsplan
  • Krankmeldung
Die Handelsschule
  • Start
  • Aktuelles
  • Schule
    • Unsere Schule
    • Schulprogramm
    • BSZ goes international
    • Beratungslehrer
    • Schülermitwirkung
    • Schulbibliothek
    • Kantine
    • Kontakt
  • Bildungsgänge
    • Berufsschule
    • Fachoberschule
    • Berufsgrundbildungsjahr
    • Vorbereitungsklassen
  • Informationen
    • Betriebe
    • Schüler und Lehrer
    • Bewerbung
    • Termine
    • Vertretungsplan
    • Stellenangebote
  • Förderverein

Schulprogramm

StartseiteSchulprogramm

Einführung

Das Schulprogramm untersetzt die fünf Leitsätze, die bereits 2013/14 verabschiedet wurden. Alle Kollegen waren in Einzelgesprächen an der Entwurfsentwicklung beteiligt. Das Schulprogramm dient der Schulleitung als Organisations- und Steuerungsinstrument in ihrem Handeln zur Entwicklung der Schule und wird durch alle Kollegen umgesetzt. Einzelinhalte werden in Lehrerkonferenzen und der Schulkonferenz thematisiert. Für Teilbereiche können Steuerungsgruppen eingerichtet werden. Eine übergreifende Steuerungsgruppe zur Umsetzung des Schulprogramms existiert nicht.

 

Leitsatz Tradition

Wir stehen in der Tradition der 1865 gegründeten Handelsschule.

Ziel

Wir erfüllen unsere Partnerschaft zur GEHE-Niederlassung Dresden mit Inhalten und Leben.

Maßnahmen

Expertenunterricht Spedition/Logistik, Betriebsbesichtigungen, Auslandspraktika

 

Leitsatz Verantwortung

Wir legen das Fundament für persönlichen Erfolg.

Ziel

Durch pädagogisch konsequentes Handeln gewährleisten wir Ordnung und Disziplin.

Maßnahmen

      • Schriftliche Stellungnahmen bei Verspätungen und Fehlverhalten im Unterricht
      • Verbindliche und verlässliche Anwendung von Erziehungs- und Ordnungsmaß-nahmen gemäß Antragsformular
      • Intensivere Zusammenarbeit mit Ausbildungsbetrieben
      • Kommunikationstermin Mittwoch erste Stunde unterrichtsfrei
      • Erarbeitung fairer Regeln zum Umgang mit privaten Tablets im Unterricht
      • Einführung der Methode Klassenrat in allen Klassen
      • Handygarage in jedem Klassenraum
        • BGJ
        • Regelmäßige Klassenkonferenzen, besonders in Vorbereitungswoche
        • Erarbeitung und Durchsetzung Regelwerk BGJ
        • Teambildung und soziale Kompetenzen entwickeln, ggf. fester Platz in der Woche + Einstiegswoche

 

Leitsatz Professionalität

Wir gewährleisten einen qualitativ hochwertigen Unterricht.

Ziel

Im Drogistenbereich testen wir verschiedene Maßnahmen als Pilotprojekt der Unterrichtsentwicklung.

Maßnahmen

      • Thematische Vernetzung mit dm, Priorisierung von Themen und Inhalten, abgestimmte Transferaufgaben SchuleàPraxis
      • Verzahnung der digitalen Lernwelt dm mit Stoffverteilungsplan Drogisten
      • Pflege Hochbeete, Drogistenunterricht im Freien
      • Projekttag Herbarium wiederbeleben
      • Nutzungskonzept für das Drogistenkabinett entwickeln

Ziel

Wir vertiefen erlerntes Wissen und unsere Fähigkeiten praxisorientiert an anderen Lernorten.

Maßnahmen

      • Exkursionen ein- und mehrtägig, Konzepte entwickeln und verstetigen
      • Konzeption Internationalisierung als Unterricht am anderen Ort inkl. Partnerschule Prag verstetigen
      • Modernisierung und stärkere Verankerung des Warenverkaufskundekabinetts im Lernfeldunterricht, Selbstbedienungskasse
      • Thema Inventur praxisorientiert im Fachkabinett

Ziel

Wir setzen digitale Geräte und Unterrichtskonzepte sicher ein.

Maßnahmen

      • Infounterricht weiterentwickeln und konsequent in Lernfelder integrieren
      • Einführung digitales Klassen- und Notenbuch
      • Mehr Austausch in Fachkonferenzen zu digitalen Lernfeldinhalten

 

Leitsatz Lebensraum

Wir gestalten Schule als Raum zum Lernen und Arbeiten.

Ziel

Wir entwickeln uns zur Verbraucherschule und erreichen Stufe Gold.

Maßnahmen

      • Projekte im Bereich Ernährung: Aktivkennenlerntag, Ernährungsprojekt Vorbereitungsklassen
      • Projekte im Bereich Medien: Fake News, Cybermobbing-Cybergrooming
      • Projekte im Bereich Finanzen: Steuererklärung, Umgang mit Geld
      • Projekte im Bereich Nachhaltigkeit: Mülltrennung am neuen Schulstandort

Ziel

Wir beziehen unseren neuen Schulbau und nutzen ihn angemessen.

Maßnahmen

      • Abfrage psychische Belastungen gemäß Betriebsarzt
      • Überprüfung Pausenzeiten und Raumnutzung
      • Aufwertung Zeugnisausgabe Berufsschule
      • Profilerweiterung durch BGy und weitere Handelsberufe
      • Raumnutzung in Zusammenarbeit mit Partnern (öffentliche Kantine, Vereinssport, Abendgymnasium, Veranstaltungen von Ausbildungsbetrieben)

 

Leitsatz Zukunft

Wir arbeiten an der Schule von morgen.

Ziel

Wir vernetzen uns noch stärker mit Partnern und werden als Akteur der Stadtgesellschaft erkennbar.

Maßnahmen

      • Vernetzung mit Oberschulen, Vor-Ort-Termine intensivieren
      • Entwicklung soziales Projekt mit Partnern
      • Aktive Mitarbeit im City Management Dresden e.V. und weitere Vereinen und Verbänden
      • Vernetzung im Stadtteil und Wahlkreis mit Unternehmen und Akteuren
      • IHK: Prüfer stellen und unterstützen

Ziel

Wir entwickeln unsere Strukturen weiter.

Maßnahmen

      • Nachhaltigkeit durch Mülltrennung verstärken
      • Digitalisierung der Bücherverwaltung
      • Bibliotheksnutzung für FOS-Schüler nachmittags erweitern
      • Aktivität Förderverein verstärken
Berufliches Schulzentrum für Wirtschaft „Franz Ludwig Gehe“ - Leutewitzer Ring 141 - 01169 Dresden
Impressum - Kontakt - Privatsphäre und Datenschutz - SächsTranspG