Im September fand der Workshop „#Alles Werbung oder was? – Werbung analog und online in den Blick genommen“ statt, der sich mit der vielfältigen Welt der Werbung in ihrer analogen und digitalen Form auseinandersetzte. Der Workshop richtete sich an die Schülerinnen und Schüler unseres Berufsgrundbildungsjahres, die einen Einblick in die unterschiedlichen Werbeformen und deren Wirkungsweise erhalten sollten.
Zu Beginn wurden die verschiedenen Formen der Werbung vorgestellt, von Printanzeigen über Fernsehspots bis hin zu Social Media Kampagnen. Die Teilnehmer diskutierten, welche Werbeformen sie bereits kennen und welche sie persönlich als effektiv empfinden.
Anschließend wurden die Unterschiede und Vorzüge analoger und digitaler Werbung erörtert. Hierbei kam es zu einem lebhaften Austausch darüber, wie sich das Konsumverhalten durch den digitalen Wandel verändert hat und welche Werbegestaltungen in der Online-Welt besonders erfolgreich sind.
Im praktischen Teil des Workshops hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, selbst kreativ zu werden. In Gruppenarbeit entwickelten sie eigene Werbekonzepte, darunter auch eine eigene Radiowerbung. Die Gruppen mussten ein Konzept erarbeiten, das sowohl die Zielgruppe anspricht als auch die wichtigsten Informationen prägnant und ansprechend vermittelt. Unter Anleitung konnten die Schüler ihre Ideen präsentieren und erhielten wertvolles Feedback.
Der Workshop schloss mit einer Diskussion, in der die Schüler ihre Eindrücke schildern und über die gelernten Inhalte reflektieren konnten. Besonders hervorgehoben wurde die Bedeutung von Authentizität in der Werbung und die Verantwortung von Werbetreibenden.
Wir bedanken uns bei den Referenten vom Medienkulturzentrum Dresden für die Ausgestaltung des Projektes und beim Landesamt für Schule und Bildung für die Finanzierung. Zukunftsorientierte Workshops wie dieser sind ein wichtiger Bestandteil unserer Ausbildung und helfen den Schülern, sich in der modernen Medienlandschaft zurechtzufinden.